Wann finden die Verkäufe von 2026 in Belgien statt? Alles, was Sie wissen müssen.

In Belgien sind Schlussverkäufe gesetzlich vorgeschrieben und bleiben es bis 2026. Egal, ob Sie ein Schnäppchenjäger sind oder einfach nur Ihre Garderobe oder Ihr Zuhause aufpeppen möchten, es ist hilfreich zu wissen, wann genau die Schlussverkaufszeiten sind und welche Regeln gelten.

Die offiziellen Verkaufstermine sind im Jahr 2026.

Im Jahr 2026 gelten laut belgischem Recht folgende zwei Verkaufszeiträume:

  • Winterschlussverkauf : vom 3. Januar bis 31. Januar .

  • Sommerschlussverkauf : vom 1. Juli bis 31. Juli .

Bitte beachten Sie: Sollte der 3. Januar oder der 1. Juli auf einen Sonntag fallen, können die Verkäufe gemäß den Vorschriften einen Tag früher beginnen.


Was sagt das Gesetz über Verkäufe in Belgien?

Die belgischen Verkaufsbestimmungen sind recht streng und sollen die Verbraucher angemessen schützen. Hier die wichtigsten Punkte:

  1. Zwei Laufzeiten pro Jahr
    Verkäufe sind nur zu diesen festgelegten Zeiten erlaubt.

  2. Bedingungen für den Verkauf von Waren
    Zum Verkauf zugelassen sind nur Waren, die vor dem Verkauf mindestens 30 Tage lang im Angebot waren und am Startdatum noch auf Lager sind.

  3. Geschlossene Periode
    Vor jedem Sale gibt es eine einmonatige Sperrfrist (auch Vorverkaufsphase genannt). Während dieser Zeit dürfen bestimmte Branchen (wie Bekleidung, Schuhe und Lederwaren) keine Rabatte ankündigen, aber tatsächliche Preissenkungen anbieten.

  4. Preisreferenz
    Wenn ein Geschäft einen Ausverkauf ankündigt, sollte es immer den vorherigen Preis anzeigen – den niedrigsten Preis, den es in den letzten 30 Tagen hatte.

  5. Ein Verkauf mit Verlust ist zulässig
    Während eines Schlussverkaufs kann ein Geschäft sogar Produkte mit Verlust verkaufen, wenn dies zur Reduzierung des Lagerbestands erforderlich ist.


Was bedeuten diese Verkaufsperioden für die belgischen Großstädte?

Die Verkäufe sind im ganzen Land rechtsgültig, einschließlich:

  • Antwerpen

  • Brügge

  • Gent

  • Leuven

  • Brüssel

Einzelhändler in all diesen Städten dürfen die gleichen Schlussverkaufszeiträume einhalten. In diesen Monaten können Sie mit erheblichen Preisnachlässen in den Einkaufsstraßen von Antwerpen, den Einkaufszentren von Gent, den Shopping-Malls von Brüssel oder den charmanten Gassen von Brügge rechnen.

In Leuven beispielsweise geben die örtlichen Vorschriften auch genau diese Zeiträume und die ihnen vorausgehende Schließungszeit an.
In Brüssel wurde außerdem bestätigt, dass der Winterschlussverkauf vom 3. bis 31. Januar stattfinden wird.


Tipps für cleveres Einkaufen im Schlussverkauf

  • Frühzeitig beginnen : In der ersten Verkaufswoche gibt es oft die größten Rabatte, insbesondere auf beliebte Artikel.

  • Vergleichen Sie die Angebote verschiedener Geschäfte : Von großen Ketten bis hin zu Boutiquen – die Rabatte variieren.

  • Achten Sie auf den Referenzpreis : Vergleichen Sie den „alten Preis“ mit dem, was Sie zuvor gesehen haben – so können Sie wirklich erkennen, ob es sich um ein gutes Angebot handelt.

  • Beachten Sie den Aktionszeitraum : Im Monat vor dem Aktionszeitraum ist es Geschäften in einigen Branchen nicht gestattet, für Sonderangebote zu werben; dies kann sich darauf auswirken, wann Sie bevorstehende Aktionen sehen.

  • Planen Sie Ihren Besuch : Beliebte Einkaufsstädte wie Antwerpen oder Brüssel können sehr voll werden – besuchen Sie sie am besten unter der Woche oder früh am Tag.


Warum sind diese Verkäufe wichtig?

Schlussverkäufe spielen eine zentrale Rolle im belgischen Einzelhandel. Für Geschäfte bieten sie die ideale Gelegenheit, saisonale Lagerbestände abzubauen, und für Verbraucher die perfekte Gelegenheit, Qualitätsprodukte zu günstigen Preisen zu ergattern. Die gesetzlich festgelegten Schlussverkaufszeiträume schaffen zudem mehr Transparenz und Planungssicherheit – ein Vorteil für Käufer und Verkäufer gleichermaßen.


Abschluss

  • Der Verkauf in Belgien für 2026 findet vom 3. bis 31. Januar (Winter) und vom 1. bis 31. Juli (Sommer) statt.

  • Diese Zeiträume sind gesetzlich festgelegt, mit klaren Regeln hinsichtlich Preisnachlässen, Referenzpreisen und Lagerbeständen.

  • In Städten wie Antwerpen, Gent, Brügge, Leuven und Brüssel kann man während der Schlussverkaufsmonate sowohl in den Haupteinkaufsstraßen als auch in Boutiquen tolle Schnäppchen machen.

  • Regelungen zu Schließungszeiten und Preisreferenzen erleichtern es ebenfalls, echte Schnäppchen zu erkennen.

Zurück zum Blog